Am 30. August 2019 fand bereits zum zweiten Mal die Diplomfeier der «Schweizerischen Prüfungsorganisation höhere Berufsbildung öffentliche Verwaltung» (Verein HBB öV) statt. Insgesamt 40 Diplomandinnen und Diplomanden schlossen im zweiten Prüfungsjahr ihre Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis erfolgreich ab. Die Diplomübergabe erfolgte dieses Mal in Brugg-Windisch an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Die eidgenössischen Berufsprüfungen bilden den Schlusspunkt der Weiterbildung an den akkreditierten privaten und öffentlichen Bildungsinstitutionen in verschiedenen Landesteilen. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind in unterschiedlichen Funktionen der Gemeinde-, Kantons- und Bundesverwaltung oder sonstigen verwaltungsnahen Betrieben tätig und bereiten sich im Umfang von fünf Modulen auf die Abschlussprüfung vor. Das Ziel der praxisorientierten Weiterbildung ist die Stärkung des Berufsfelds der öffentlichen Verwaltung in ihrer anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufstätigkeit.
Der Präsident des Trägervereins, Erich Hirt, Gemeindeschreiber Kerzers, sowie der Präsident der Qualitätssicherungskommission, Simon Theus, stellvertretender Leiter des Amts für Gemeinden Graubünden, gratulierten den Diplomandinnen und Diplomanden zum erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung. Verschiedene Familienmitglieder und Gäste sowie weitere Vertretende der Prüfungsorganisation verfolgten die stimmungsvolle Feier in Brugg.
Der Verein HBB öV ist auf Kurs und geht den eingeschlagenen Weg zuversichtlich entlang. Mit der neuen Akkreditierung der Akademie St. Gallen und dem Start des Ausbildungslehrgangs im Kanton Tessin darf er sich auch im 2020 auf zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten freuen, welche sich für ihren weiteren beruflichen Werdegang gezielt engagieren und professionalisieren.
Aufgrund der Aufarbeitung der Prüfungsunterlagen steht das Anmeldeportal erst ab dem 10. Oktober 2022 zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Disposition zur Projektarbeit mit der Anmeldung eingereicht werden muss. Benutzen Sie dazu die offizielle Vorlage. Hilfestellungen zur Erarbeitung der Disposition finden Sie im Leitfaden für die Abschlussprüfung.